Warum sich ein Umstieg auf eine SSD lohnt:
Eine herkömliche Festplatte ist vielfach der sogenannte Flaschenhals in einem PC oder Laptop. Ein umbau auf eine SSD bringt eine deutliche leistungssteigerung, da eine SSD schnellere Schreib- und Leseraten von über 500 MB/s erreichen kann und macht so auch ältere Modelle wieder flott. Eine SSD hat keine mechanischen Teile und darum lautlos und stromsparend. Eine SSD bringt fast jeden PC oder Laptop in Schwung!
Fragen Sie mich einfach unverbindlich an und wir finden die beste Lösung für Sie!
Was ist denn eigentlich eine SSD?
SSD bedeutet „Solid State Disk“ oder auch „Solid State Drive“, was im Deutschen etwa mit „Festkörperlaufwerk“ oder auch „Halbleiterlaufwerk“ übersetzt werden könnte. Ein SSD-Laufwerk kann wie eine herkömmliche magnetische Festplatte in den Rechner eingebaut und angesprochen werden. Eine SSD verwendet jedoch Halbleiter-Speicherbausteine und verzichtet damit auf bewegliche Teile wie sie in herkömmlichen Festplatten verwendet werden. Die Informationen werden bei einer SSD auf Flash-Bausteinen abgelegt. Das ist ein nichtflüchtiger Massenspeicher, wie wir es bereits von Speicherkarten, USB-Sticks oder MP3-Playern kennen. Nichtflüchtig bedeutet, dass der Speicher nicht dauerhaft mit Strom versorgt werden muss, um die gespeicherten Daten behalten zu können. Dadurch können Computer, welche eine SSD verwenden, ebenso wie ein Computer mit Festplatte, einfach ausgeschaltet werden, ohne dass Informationen verloren gehen.
Anders als bei magnetischen Festplatten gibt es bei SSD’s keine beweglichen Teile. In einer SSD läuft der Speichervorgang rein elektronisch ab. Man könnte sich eine SSD technisch gesehen wie einen überdimensionierten USB-Stick vorstellen. Durch den Wegfall der empfindlichen Motorlagerung und Lese-Schreib-Mechanik von Hard Disk Drives (HDDs) ergibt sich eine deutlich verbesserte Stoßfestigkeit und qualifiziert SSDs damit gerade auch für den mobilen Einsatz. Die Flash-Laufwerke überstehen Stürze und Stöße deutlich besser als HDD’s. Die Vorteile einer SSD gegenüber herkömmlichen Festplatten sind demnach im Wesentlichen die mechanische Robustheit, sehr kurze Zugriffszeiten, ein lautloser Betrieb, ein geringeres Gewicht, ein niedriger Energieverbrauch und dadurch weniger Abwärme, was vor allem Notebooks zu Gute kommt und die Akkulaufzeit verlängert.